Category: Rechte Spalte

BIO.NRW-Webinar: Ausgewählte Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft
BIO.NRW stellt in einem Webinar wichtige Fördermöglichkeiten für Existenzgründungen aus der Wissenschaft vor.

Webinar von BIO.NRW.eco und BioIndustry e.V.: Food Innovations with Biotech
Die Nahrungsmittelproduktion ist ein wesentlicher Faktor des Klimawandels. Biotechnologie könnte innovative Alternativen liefern.

Atmosphärische Plasmen: Neuartige Therapieoptionen in der Wundheilung des Haut- und Knochengewebes
Im Life Science Meeting am 23. März 2022 steht die Wundheilung des Haut- und Knochengewebes mittels atmosphärischer Plasmen im Fokus.

Medizin.NRW: EIC Pathfinder und mehr – Fördermöglichkeiten für visionäre neue Technologien
Medizin.NRW informiert über Fördermöglichkeiten zu radikal neuen Technologien, die das Potenzial haben, ganz neue Märkte zu schaffen.

11. BIO.NRW Business Angels Kongress in Düsseldorf
Der Kongress verfolgt neue Ansätze zur kreativen Förderung der Biotech- und Life-Sciences-Szene. Im Fokus stehen die Chancen an Orten, die beispielsweise als Wachstumsbeschleuniger gelten.

BioRiver Arbeitskreis IT: Nebulöse Aussicht? Meine IT per Cloud-Dienst
Das Meeting mit dem Titel „Nebulöse Aussicht? Meine IT per Cloud-Dienst“ dreht sich rund um das Thema Cloud-Services und ihre Einsatzmöglichkeiten für Biotech-Unternehmen und Start-ups.

1,2 Milliarden Euro für das Accelerator-Programm des European Innovation Council (EIC) 2022
Das Accelerator-Programm des EIC unterstützt Forschung, Entwicklung und Markteinführung bahnbrechender Innovationen.

MDR-SUPPORT@NRW mit einem Volumen von 3,2 Millionen Euro stärkt Medizintechnik-Branche bei der Anpassung an EU-Regeln
NRW unterstützt bei der Anpassung an die EU-Verordnungen MDR & IVDR: Unternehmen erhalten einen Förderzuschuss für Beratung. MDR-SUPPORT@NRW entwickelt ein umfassendes Unterstützungsangebot für die Medizintechnik-Branche in NRW.

Life Science Innovation: Trends in Single Cell Analysis #3 nimmt zirkulierende Tumorzellen in den Fokus
Der dritte Teil der „Trends in Single Cell Analysis“-Reihe beschäftigt sich mit Ansätzen zur Aufzucht und Analyse von 2D-, 3D- und In-Vivo-Kulturen von CTCs.

Neue Fördermaßnahme: „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat vor kurzem eine Richtlinie zur Fördermaßnahme „Computational Life Sciences – KI-Methoden für die Systemmedizin“ bekannt gegeben. Im Rahmen des Förderschwerpunkts „Computational Life Sciences“ wird die Entwicklung von innovativen Methoden und Softwarewerkzeugen zur Analyse von lebenswissenschaftlichen Daten unterstützt. Der Förderschwerpunkt ist eingebettet in das Rahmenprogramm Gesundheitsforschung der Bundesregierung. …